Springe zum Inhalt

Berichte 2014

Berichte 2014

Mitgliederehrung am 24. Oktober 2014 im Sängerraum
Textbasis: Schifferstadter Tagblatt, 28.10. 2014

"Dieser Abend ist für uns alle etwas Besonderes, denn was wäre ein Verein ohne aktive und fördernde Mitglieder", richtete Martina Fiolka-Zimmermann, seit März diesen Jahres erste Vorsitzende des MGV Concordia e.V. Schifferstadt, beim Ehrenabend des Vereins am Freitag im Sängerheim in der Friedensstraße 20 einen Willkommensgruß an die zahlreichen Gäste.

Als Vorsitzender des Kreischorverbandes würdigte Erich Armbrüster das Engagement langjähriger Mitglieder: "Solche Ehrungen haben einen ganz besonderen Stellenwert im Vereinsleben- die Jubilare haben sich durch Singen, Beitragszahlungen, Spenden, Mitwirken bei Arbeitseinsätzen und vielen Veranstaltungen verdient gemacht". Viel Übung und Gemeinschaftssinn gehöre dazu, bis man das Publikum musikalisch begeistern könne; sowohl im gemeinsamen Gesang als auch im geselligen Miteinander zeige sich die Verbundenheit zum Verein. Im Namen des Chorverbandes der Pfalz ehrte Erich Armbrüster für 40 Jahre aktives Singen mit Urkunde und Ehrennadel in Gold Gerhard Wahl. Als "echtes Concordia-Urgestein" habe der Jubilar viele Ämter in der Vereinsführung begleitet und sei als Ideengeber mit gutem Beispiel voran gegangen, sodass seine Leistungen unvergesslich seien, lobte der Kreisvorsitzende. Zum 60-jährigen Sängerjubiläum konnte er Lothar Hammer Dank, Glückwünsche und Ehrennadel in Gold vom Deutschen Chorverband überbringen: "Von 1954 bis heute Sänger, was liegt darin alles an Vereinsgeschichte verborgen" würdigte Armbrüster die vielen Aktivitäten und das goßartige und beispiellose Engagement Hammers.

Die beiden geehrten bekamen eine weitere Auszeichnung des MGV Concordia von Martina Fiolka-Zimmermann überreicht: Gerhard Wahl sei nicht nur als Sänger aktiv, sondern habe auch sehr lange in der Theatergruppe mitgewirkt und in der Vorstandsgruppe verschiedene Ämter begleitet - von 2002 bis 2005 war er erster Vorstand des Vereins, führte umfangreiche Renovierungsarbeiten im Innen- und Außenbereich des Sängerheimes an und war Mitbegründer des Frauenchores.

Ehrenvorsitzender Ludwig Sold ist seit 60 Jahren dem Verein treu, davon 58 Jahre als aktiver Sänger und war 33 Jahre erster Vorsitzender. "Man kann schon fast sagen, er hat sein ganzes Leben lang den Verein unterstützt", würdigte die erste Vorsitzende diese besondere Leistung, zu der unter anderem auch große organisatorische Aufgaben wie beispielsweise das 100 und 125-jährige Vereinsjubiläum und die Gründung des Frauenchores gehörten.

Auch Ludwig Schwind wurde für 60-jährige fördernde Mitgliedschaft geehrt, ebenso wie Günther Huber, der durch Krankheit verhindert war. 50 Jahre - ein halbes Jahrhundert-, ist Hans-Jürgen Sefrin förderndes Mitglied im MGV Concordia und wurde dafür mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.

Für 40-jährige fördernde Mitgliedschaft geehrt wurden: Heinrich Güßmann (davon 21 Jahre aktiver Sänger), Josef Frick, Gerhard Kessler, Reinhold Kolb, Theo Magin, Wilhelm Mattern und Günther Volz. Fördernde und teilweise aktive Mitglieder seit 25 Jahren sind Corinna Berkel, Waltraud Dürphold, Renate Herrmann, Josi Steiger, Kurt Schwind, Markus Waldhauser und Helmut Weppler. Auch sie erhielten Ehrennadeln, Urkunden und Präsente zum Dank und Anerkennung.

Musikalisch umrahmt mit stimmungsvollen Liedern aus ihrem reichhaltigen Repertoire wurde der Ehrenabend vom Männerchor mit 30 Stimmen des MGV Concordia unter Leitung ihre neuen Dirigenten Thomas Herberich, der seit 2 Jahren auch den Frauenchor mit 41 Sängerinnen leitet. Anfang Mai diesen Jahres ist ein neuer gemischter Projektchor beim MGV Concordia gegründet worden, der mit der Dirigentin Sarah Hickethier neuere Pop- und Rocksongs einstudieren möchte und dazu vor allem noch Männerstimmen sucht. Ein besonderes Highlight wir das 15-jährige Jubiläum des Frauenchors mit Konzert und dreitätigem Waldfest im nächsten Jahr sein.

1. Oktoberfest mit Stargast Jürgen Drews, am 11. Oktober 2014 in der Waldfesthalle
Textbasis: Schifferstadter Tagblatt, 14.10. 2014

"Ozapft is" rief die erste Vorsitzende des MGV Concordia, Martina Fiolka- Zimmermann am Samstagvormittag bei der Eröffnung ihres ersten Oktoberfestes den Besuchern in der Waldfesthalle zu, bis dato nicht ahnend, dass diese Veranstaltung in die Vereinsgeschichte eingehen wird. Denn es wurden nicht nur original Münchner Weißwurst, Leberkäse und der traditionelle Obatzda, leckere Haxen, gegrillte "Hendl" und Pommes den Gästen angeboten, sondern auch ein ganz besonderer Auftritt. Denn am Nachmittag wurde kein geringerer als die deutsche Schlagerlegende Jürgen Drews erwartet.

Dieses Großereignis ist Martina Fiolka-Zimmermann, seit Mitte April diesen Jahres 1. Vorsitzende des MGV Concordia, zu verdanken. Denn sie wurde auf den Aufruf von SWR 4 aufmerksam, der unter dem Titel, "Mich trifft der Schlager" dazu aufforderte, sich zu bewerben, wenn man just am 11. Oktober eine Veranstaltung durchführen würde. Sie packte die Gelegenheit beim Schopf und nannte dem SWR 4 das geplante Oktoberfest ohne sich dabei größere Chanchen auszurechnen. Doch drei Tage vor dem Fest erhielt sie den Anruf, der diese Veranstaltung total verändern sollte, denn der MGV Concordia gehörte zu den drei glücklichen, die einen Autritt mit Jürgen Drews gewonnen hatten.

"Das war vieleicht eine Aufregung, zumal wir keine Erfahrung mit solchen Events hatten", bekannte die Vorsitzende im Gespräch mit dem Tagblatt. Doch dank des riesigen Engagements der 70 Helferinnen und Helfer, die sich mit großem Elan in die Vorbereitungen gestürzt hätten, konnte diesem großen Tag gut vorbereitet entgegen gesehen werden. Die äußeren Voraussetzungen waren dann schon mal gegeben- nämlich eine wunderschön blau-weiß dekorierte Festhalle im bayrischen Flair und viele Sängerinnen und Sänger in herrlichen Dirndl und Lederhosen sowie leckeren Münchener Spezialitäten warteten auf ihre Gäste. Dazu sorgte die Blaskapelle des Musikvereins Lachen-Speyerdorf für die passende Einstimmung.

Ab der Mittagszeit füllte sich die Waldfesthalle und kurz vor 15 Uhr gab es keinen freien Platz mehr. Auch der sogenannte "Wettergott" meinte es gut, denn genau ab diesem Zeitpunkt gesellte sich ein herrliches Spätsommerwetter dazu, so dass die eifrigen Helfer noch den Vorplatz der Waldfesthalle mit Bänken und Tischen ausstatten konnten. Dies war notwendig, denn eine riesige Fangemeinde kam hinzu, die sogar mithalfen, das Mobiliar aufzustellen, um ja sicherzugehen, noch einen Platz ergattern zu können. Um 16.15 Uhr war es dann so weit und eine schwarze Mercedes-Limousine mit abgedunkelten Scheiben bahnte sich vorsichtig einen Weg durch eine unüberschaubare Menschenmenge. Jubel erfüllte das Gelände, als der "König von Mallorca" mit seinen Boddygards Schifferstadter Boden betrat- übrigens eine Viertelstunde früher als angekündigt, was bei Künstlern dieser Kategorie nicht selbstverständlich ist. Viele Autogramme und "Selfies" waren angesagt bevor der Schlagersänger überhaupt die Bühne betreten konnte. Und dann gab der "Partykönig" Vollgas und hatte alle Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen in und vor der Waldfesthalle von der ersten Sekunde an "Voll im Griff", denn die Halle "brodelte". Bereits bei den ersten Klängen seiner großen Hits, wie "Ich bau Dir ein Schloss", "Ein Bett im Kornfeld", "Irgendwann, irgendwo, irgendwie sehn wir uns wieder", "Wenn die Wunderkerzen brennen", "Wieder alles im Griff auf dem sinkenden Schiff" und "Wir waren wie Vampire" gab es keinen Halt mehr-die Fans eroberten Bänke und Tische, klatschen und sangen mit und folgten ganz selbstverständlich den Anweisungen des Entertainers. Faszinierend war es allemal, welch enorme Anziehungskraft der nach wie vor jugendlich wirkende und charmante 69-jährige auf sein Publikum jeglichen Alters hat. Auch von Berührungsängsten kann keine Rede sein-er nahm seine Fans in die Arme, ließ sich mit ihnen lachend fotografieren und gab selbstverständlich Autogramme, kam sogar den außergewöhnlichen Wünschen einiger Damen nach, auf ihre Dirndlblusen und auf ihre Dekolletes zu schreiben, was ihm aber nicht unangenehm war.

"Dieser Auftritt war ein Glückstreffer" sagte auch der langjährige Schriftführer Edwin Walter, der sich schmunzelnd und kopfschüttelnd einen Weg durch die riesige Menschenmenge bahnte, und auch der ehemalige Vorsitzende Gerhard Wahl, der auch mit für die Sicherheit sorgte, bekannte, dass er sowas noch nicht erlebt habe. Über eine Stunde gab es Jürgen Drews live zu genießen, bis er sich wegen seiner weiteren Termine verabschiedn mußte, jedoch eine begeisterte Menge zurückließ, die noch bis in die Abendstunden beim MGV Concordia weiter feierte und der dieser Auftritt noch sehr lange in guter Erinnerung bleiben wird

Waldfest am 14. und 15. Juni 2014
Textbasis: Schifferstadter Tagblatt, 20.6. 2014

Das Waldfest des MGV Concordia war die erste große öffentlichen Veranstaltung, die in der Verantwortung der seit 14. April diesen Jahres gewählten 1. Vorsitzenden Martina Fiolka-Zimmermann lag. Aufgeregt war sie schon etwas gewesen, erklärte sie im Gespräch mit dem Tagblatt, doch dank des gut eingespielten Teams sei alles bestens gelaufen. Und auch das Wetter hatte mitgemacht, so dass bereits am Samstagabend die Waldfesthalle besetzt und auch die Freiplätze im Außenbereich gut frequentiert waren, was auch dem musikalischen Rahmenprogramm mit zuzuschreiben ist.

Zu Gast an diesem Abend war der Gesangverein 1857 Diedesfeld unter Leitung von Hans Anton, der Männerchor der Sängervereinigung Iggelheim unter Leitung von Thomas Herberich, der die Vertretung des verhinderten Dirigenten übernommen hatte, der MGV Eintracht unter Leitung von Alexander Dietrich und der Männerchor des MGV 1854 unter Leitung von Pedro F. Lechner, die jeweils mit einem buntgemischten, modernen und traditionellem Liedgut für beste Unterhaltung sorgten.

Doch auch das Fühschoppenkonzert am Sonntagvormittag konnte sich hören lassen. Denn der Männer-und Frauenchor des MGV Klein-Schifferstadt unter Leitung von Musikdirektor Rainer Diehl sorgte mit schwungvollen und modernen Liedern für gute Stimmung, ebenso der gemischte Chor "bel canto" aus Neuhofen unter Leitung von Thomas Herberich. Musikalische Grüße übermittelten auch der Männerchor der Sängervereinigung Maikammer unter Leitung von Ulrich Strehle, der Gesangverein Liederkranz Iggelheim unter Leitung von Jürgen Hain sowie die Chorgemeinschaft Brühl unter Leitung von Hans Kämmerer. Am Sonntagnachmittag begeisterte Alleinunterhalter Robert Köhler, der als Garant für gute Unterhaltung bei Waldfesten ist, die Gäste mit bekannten Schlagermelodien und Schunkelliedern und heizte die Stimmung weiter an.

Doch nicht nur das vielfältige musikalische Angebot konnte sich sehen lassen sondern auch die kulinarische Seite war bestens ausgestattet, an dem sich die zahlreichen Waldfestbesucher laben konnten. Auch das reichhaltige Kuchenbuffet, das die Sängerinnen, Sängerfrauen und Mitglieder der Vereinsfamilie an beiden Tagen mit leckeren selbstgebackenen Kuchen und Torten bestückt hatten, kam bestens an.

Für einen reibungslosen Ablauf an beiden Tagen sorgten "vor und hinter den Kulissen" ein gut eingespieltes Team von etwa 90 Helferinnen und Helfern der aktiven und passiven Vereinsfamilie, denen Martina Fiolka-Zimmermann ein herzliches Dankeschön aussprach.

Als weitere Veranstaltungen und Termine nannte sie nicht nur den Besuch der Waldfeste der Brudervereine sondern auch beispielsweise den Familienausflug nach Wertheim am Main am 20. September, das Oktoberfest am 11. Oktober und die Mitgliederehrung am 24. Oktober - jeweils im Vereinsheim, die Weihnachtsfeier am 12. Dezember im Pfarrzentrum St. Jakobus und das Adventsingen beim Weihnachtsmarkt am 14. Dezember. Aber die Vorsitzende wartete auch mit einer Neuigkeit auf. Denn es ist vorgesehen, einen Projektchor "Pop is in the house" zu gründen." Hierfür suchen wir junge und junggebliebene Sängerinnen und Sänger, die sich für Chorarrangements der modernen Popmusik interessieren und begeistern können", führte Martina Fiolka-Zimmermann aus.

Anlass ist das 15-jährige Bestehen des Frauenchors, das am 9. Mai 2015 stattfinden wird. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird dieser Projektchor seinen Auftritt haben. Geprobt wird zunächst an jedem ersten Dienstag im Monat unter Leitung ihres Chorleiters Thomas Herberich. Beginn ist am 1. Juli um 18.30 Uhr im Sängerheim des MGV Concordia, Friedensstraße 20. "Es wäre schön, einen großen Projektchor zustande zubekommen", wünscht sich die 1. Vorsitzende und die Vorstandschaft.

Mitgliederversammlung am 14. April 2014, im Sängerheim
Textbasis: Schifferstadter Tagblatt, 16.4. 2014

Gesamt-Vorstand des MGV Concordia v.l. Matthias Mayer (Schriftführer), Tanja Wahl (1. Vereinsrecchnerin). Martina Fiolka-Zimmermann (1.Vorsitzende), Waltraud Schäfer (2. Vorsitzende), Jürgen Schmurr (2. Vereinsrechner), stehend v.l. Martina Huber (Organisationsteam), Lothar Welte (Aktiver Beisitzer), Georg Nessel (Passiver Beisitzer), Robert Kupper (Aktiver Beisitzer), Petra Strehl (Aktive Beisitzerin), Ralf Berkel (Organisationsteam), Josi Steiger (Organisationsteam), Peter Würtz (Protokollführer), Kurt Strubel (Bibliothekar), Ina Raschke (Passive Beisitzerin), Karl Walter (Aktiver Beisitzer) Werner Magin (Organisationstema).

Erstmals in der Geschichte der Männergesangvereine wurde am Montagabend in der Mitgliederversammlung des MGV Concordia eine Frau zur Vorsitzenden gewählt. Denn nachdem der bisherige Vorsitzende Lothar Welte nicht mehr zur Kandidatur stand, wurde Martina Fiolka-Zimmermann, Sängerin im Frauenchor, per Akklamation einstimmig zur 1. Vorsitzenden gewählt, einmalig in der 138-jährigen Geschichte des Traditionsvereins. Doch damit war die Historie noch nicht beendet, denn auch der 2. Vorsitzende Matthias Mayer konnte nicht mehr kandidieren, so dass dieses Ehrenamt mit Waltraud Schäfer nach vorausgehendem einstimmigem Ergebnis besetzt wurde.

Auch Schriftführer Edwin Walter hatte den Wunsch, sein Amt in jüngere Hände abzugeben, so dass nun Matthias Mayer ebenfalls einstimmig in diese Funktion gewählt wurde. Das bisher unbesetzte Amt des Pressewartes übernimmt nun Nicole Hornung. Bestätigt in ihren Ämtern wurden Peter Würtz (Protokollführer), Tanja Wahl (1. Vereinsrechnerin), Jürgen Schmurr (2. Vereinsrechner) Kurt Strubel (Bibliothekar Männerchor), und Sieglinde Walter (Bibliothekarin Frauenchor). Aktive Beisitzer sind Robert Kupper, Petra Strehl (neu), Lothar Welte (neu) und Karl Walter (neu). Passive Beisitzer bleiben Ina Raschke uns Georg Nessel. Das Organisationsteam besteht aus Ralf Berkel, Werner Magin. Josi Steiger (neu) und Martina Huber (neu) und Kassenrevisoren sind Hans Schneider, Herbert Schneider und Wolfgang Raschke (neu).

Der scheidende 1. Vorsitzende Lothar Welte, dem es am Herzen lag, neuen frischen Wind in die Vorstandschaft "seiner" Concordia zu bringen, war es ein Anliegen, seiner bisherigen Vorstandschaft, den Chorleitern Werner Funk und Thomas Herberich sowie den Sängerinnen und Sängern für ihre Unterstützung und Wegbegleitung zu danken. Nachdem er seit 38 Jahren der Vereinsfamilie angehört, seit 35 Jahre in der Vorstandschaft mitarbeitet, davon insgesamt 19 Jahre im Vergnügungsausschuss, sieben Jahre als Protokollant und neun Jahre als 1. Vorsitzenden wollte er nun wieder in die sogenannte "2. Reihe" zurücktreten. Während seiner zeit als 1. Vorsitzender gab es drei Konzerte und die Teilnahme an drei Neujahrskonzerten. Es wurden vier Sängerfahrten, drei Tagesausflüge und drei Weinbergwanderungen durchgeführt. Die Ehrenamtlichkeit des 66-jährigen wurde inzwischen gewürdigt mit der silbernen Ehrennadel des Pfälzischen Sängerbundes und mit dem Ehrenbrief des Chorverbandes der Pfalz.

Und auch mit Edwin Walter, seit 59 Jahren aktiver Sänger, verlässt eine "treue Seele" die Vorstandschaft. Denn der 75-jährige kann inzwischen auf eine insgesamt 28-jährige Tätikeit als Chronist, Pressewart und Schriftführer zurückblicken. Außerdem ist er seit 2005 Archivar im Kreis-Chor-verband Speyer. Auch der Öffentlichkeit blieb sein gewissenhaftes und verantwortungsvolles Engagement nicht verborgen. So wurde er mit der Silbernen Ehrennadel des Pfälzischen Sängerbundes und mit der goldenen Ehrennadel des Deutschen Sängerbundes sowie mit dem Ehrenbriefdes Chorverbandes der Pfalz ausgezeichnet.

In seinem Geschäftsbericht ging Lothar Welte zuvor auf vielfältige Aktivitäten des Männer- und Frauenchors des abgelaufenen Vereinsjahres ein. Ein Blick in die Vereinsstatistik zeigte, dass die Mitgliederzahl des MGV Concordia seit der letzten Mitgliederversammlung von 359 auf 352 gesunken ist. Der Männerchor bestehe aus 37 Sängern und der Frauenchor aus 41 Sängerinnen.

Auch für Chorleiter Werner Funk war es eine besondere Mitgliederversammlung, denn nach insgesamt 19-jähriger Dirigententätigkeit wird der 75-jährige den Dirigentenstab am 1. Mai an Thomas Herberich übergeben, der seit 1. Dezember 2012 den Frauenchor des MGV Concordia leitet.

Auch der neuen 1. Vorsitzenden, Martina Fiolka-Zimmermann, war es ein Anliegen, in ihrer Antrittsrede ihre Vorstellungen zum Führen des Vereins, der ihr sehr am Herzen liegt, bekannt zu geben: "Ich wünsche mir einen guten neuen Anfang mit einem guten Miteinander, dass wir Hand in Hand arbeiten, Freude am Singen haben sowie Feste und Auftritte gut bewältigen können".

Schlachtfest
Textbasis: Schifferstadter Tagblatt, 26.3. 2014

"Do werd die Wutz geschlacht", hieß es anlässlich des Schlachtfestes beim MGV Concordia am Samstagnachmittag, zu dem 1. Vorsitzender Lothar Welte 330 Gäste in der Walfesthalle begrüßen konnte. Es war das vierte Fest diesr Art, das der Verein den Schifferstadter Bürgerinnen und Bürgern angeboten hatte, wobei auch zahlreiche Abordnungen Schifferstadter Vereine und auch auswärtige Gäste, wie beispielsweise aus dem schönen Schwabenländle, der Concordia-Vereinsfamilie ihre Aufwartung machten.

Die Freunde der hausmacher Spezialitäten kamen dann auch voll auf ihre Kosten. Denn mit dem leckeren Schlachtfestangebot, wie Wellfleisch in verschiedenen Variationen, wie beispielweise das beliebte "Bäckel", "Bauchfleisch", "Zunge", "Schnüffel", Leber- und Griebenwurst, Bratwurst, Sauerkraut und Brot blieben keine kulinarischen Wünsche offen. Auch die anschließend frisch zubereiteten Mettbrötchen fanden ihre AbnehmerInnen. Abgerundet wurde das kulinarische Angebot mit dem bei Schlachtfesten traditionellen gefüllten Hefekranz und Kaffee, von dem am Ende des Abends kein Krümel übrig geblieben ist.

Für Gaudi sorgte das Gewinnspiel, bei dem es galt, das Gewicht eines Schwartenmagens zu schätzen. Gleich zwei Gewinner gab es , nämlich Steffen Fischer und Resi Butsch-Engelmann, so dass der 3,260 Kilogramm schwere Gewinn geteilt wurde.

"Wir freuen uns nicht nur über die gute Resonanz sondern auch über den reibungslosen Ablauf und sind, auch mit der zügigen Verköstigung der Gäste sehr zufrieden", lobte 1. Vorsitzende Lothar Welte das Küchenteam und die insgesamt 40 Helferinnen und Helfer, die im Einsatz waren.

"Das Schlachtfest war die zweite größere Veranstaltung in diesem Jahr nach unserer Faschingsfeier am 15. Februar im Pfarrzentrum St. Jakobus", erklärte der 1. Vorsitzende. Als nächstes stehe die Beteiligung des Chorverbandstages am Sonntag, 6. April in der Aula, die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am Montag, 14. April im Sängerheim und beim Rettichfestsingen am Sonntag, 1. Juni an. Das Vereinseigene Waldfest findet am Wochenende 14./15. Juni statt. Am Samstag, 11.Oktober, wird im Sängerheim ein Oktoberfest gefeiert und am Freitag 24. Oktober ist die traditionelle Mitgliederehrung im Sängerheim vorgesehen. Die Weihnachtsfeier ist am Freitag, 12. Dezember im Pfarrzentrum St. Jakobus und das Adventsingen beim Weihnachtsmarkt am Sonntag, 14. Dezember.

Einen Einblick in das Vereinsleben erhielten die Gäste beim Schlachtfest auch anhand einer interessanten Präsentation an einer Schautafel, die anläßlich des 60-jährigen Jubiläums der Kultur-und Sportvereinigung im vergangenen Jahr im Rahmen einer Bilderausstellung über die KUS angeschlossenen Vereine im Rathaus zu sehen war. Gezeigt wurden dabei Fotos von Konzerten, Festen, Jubiläen, das Sängerheim in der Friedensstraße und die bisherige Vorstandschaft.
In gemütlicher Runde und guten Gesprächen klang die Veranstaltung am späten Abend aus.

Faschingspartie - "Concordianische Hüttengaudi"
Textbasis: Schifferstadter Tagblatt, 26.2. 2014

Der MGV Concordia lud am Samstag zur Hüttengaudi ein. Die Zuschauer im gut besuchten Pfarrzentrum St. Jakobus fühlten sich wie auf der Alm. Durch das bunte und abwechslungsreiche Programm führten auch in diesem Jahr Martina Fiolka-Zimmermann und Ilona Werner mit viel Spass und guter Laune. Von der lebenden Musikbox, flotte Skihasen bis zu verrückten Vögeln hatte dem Gaudispektakel an nichts gefehlt.

Mit einer witzigen Gesangseinlage sorgten die Concordia Männer für Stimmung. Schneehase Resi (Karl-Heinz Maurer) suchte beim Aprè-Ski einen Mann. Nachhilfe beim Skifahren erhält sie von ihrem verflossenen Günter (Robert Kupper). Der ganz getreu dem Motto "mehr Alkohol desto leichter geht's"

Eine lebende Musikbox brachte dann den Saal zum kochen. Dann wurde es dunkel .. mit lebensgroßen Puppen und Schwarzlicht heizte die Concordia Jugend mit ihrem Tanz "Crazy Birds" ein.

Die Regeln des Friedhofbesuches bekam das Publikum dann von Frührentner (Helmut Schießl) erklärt. Vorsicht bei Frau mit einer Gießkanne die nach hinten zeigt "extremer Redefluss".

Das Männerbalett, erstmals mit weiblicher Verstärkung, rockte dann mit ihrer Tanzeinlage "Rock me" die Bühne.

In Sachen Gesundheit kann dann nur Frau Hawlischeck (Martina Fiolka Zimmermann) weiterhelfen. Für jedes Weh wechen von Frau Pospochil (Traudel Schäfer) kennt sie den richtigen Arzt. Denn nur der Ohrologe kann die Ohrenschmerzen lindern.

Die Prominenz durfte zum Schluss nicht fehlen, die Playback Show war der krönende Abschluss des unterhaltsamen Abends.