Springe zum Inhalt

Historie des Gesangsvereins Concordia

1876 wurde der Verein als Männer Gesangsverein von den Lehrern Johannes Fischer und Nikolaus Faust mit weiteren 20 sangesfreudigen Bürgern Schifferstadts gegründet. Gleichwohl im Oktober 1923 – durch die Hyperinfaltion - der monatliche Mitgliedsbeitrag auf 30 Millionen Mark und die Aufnahmegebühr auf 50 Millionen Mark angewachsen war (1910 betrug der Monatsbeitrag 30 Pfennige und die Aufnahmegebühr zwei Mark), waren zu dieser Zeit 590 Mitglieder im Verein verbunden, von denen 90 aktive Sänger waren.

1928 wurde der Beschluss gefasst, das erste Schifferstadter Vereinsheim zu bauen.

Nach dem zweiten Weltkrieg sank die Mitgliederzahl des Vereins kontinuierlich und erreichte Mitte der 1960er Jahre mit 267 Mitgliedern, von denen knapp 30 aktive Sänger waren, ihren Tiefpunkt.

1969 übernahm Ludwig Sold die Führung des Vereins und schaffte die Wende: Die Mitgliederzahl stieg 1997 auf über 420, die Chorstärke auf 70.

2000 wurde der Frauenchor des Vereins gegründet, ein wichtiger Schritt, der mit der Gründung des, 2015 "Cantiamo" getauften, Projektchores im Jahr 2014 seine Erweiterung fand.

MGV Concordia, das heißt heute Raum für moderne und traditionelle Lieder: Deutsche und internationale Folklore, Filmmelodien, Musicals, Operetten- und Opern-Melodien gehören genauso zum Repertoire, wie Gospels und englischsprachige und deutschsprachige Popmusik.

Die Chorleiter sind Profis, die den Chören als Klangkörper Stimme geben und jedem einzelnen Sänger und jeder Sängerin dabei unterstützen, ihre persönliche Musikalität zu entwickeln.

Der MGV Concordia bereichert darüber hinaus das Leben der Schifferstädter mit seinen regelmäßigen Veranstaltungen und Auftritten im Rahmen von Festen und Feiertagen. Jede und jeder ist herzlich eingeladen, sich unverbindlich zu den Chorproben ein Bild zu machen und sich nach seinen persönlichen Vorstellungen zu beteiligen.